Ofenbauer/in EFZ

Ofenbauerinnen und Ofenbauer bauen und gestalten Holzheizungen wie Kachelöfen, Herde oder Cheminée-Öfen. Sie sind ausserdem zuständig für die Wartung und Reparatur. Die Berufsleute renovieren und restaurieren auch alte Holzheizungen, zum Beispiel, um sie energieeffizienter zu machen oder den Wünschen der Kundschaft anzupassen.

Berufsfeld:
Bau

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Anfragen der Kunden aufnehmen
  • Kundschaft bei der Auswahl einer Holzheizung, einer sogenannten Wohnraumfeuerung, beraten und ihnen zum Beispiele Kataloge oder Modelle zeigen
  • Kostenvoranschlag erstellen
  • Termine festlegen und Arbeiten planen
  • Pläne der Architektin studieren und Standort des Kamins oder des Ofens einzeichnen
  • Skizzen von Hand oder am Computer zeichnen
  • Oberflächen und Abstände abmessen
  • Material zur Baustelle transportieren und lagern

Wohnraumfeuerungen montieren

  • Cheminée-Öfen, Holz- und Pelletfeuerungen montieren
  • andere Elemente einbauen oder anschliessen, zum Beispiel eine Wärmerückgewinnung oder eine Wasserheizung, damit Energie gespart wird
  • Öfen, Cheminées und andere Wohnraumfeuerungen neu bauen, mit einem Feuerraum, einer Abdeckung und Anschlüssen
  • Aussenseite der Öfen mit Kacheln, Keramik, Naturstein, Marmor oder Putz kunstvoll gestalten
  • Rauchabzug und Frischluftzufuhr anbringen
  • Isolierung und Brandschutz montieren und dabei die Brandschutzvorschriften einhalten
  • zusätzliche Elemente wie Kaminsimse, Bänke oder Nischen bauen

Öfen renovieren

  • Öfen abbauen und die Kacheln entfernen
  • einzelne Teile reinigen
  • kaputte Teile reparieren oder austauschen, zum Beispiel den Feuerraum oder Abzugskanäle
  • Teile wieder zusammenbauen, Ofenhülle montieren und die Kacheln anbringen
  • bestehende Wohnraumfeuerungen verbessern und nachhaltiger machen, zum Beispiel so, dass sie weniger Energie verbrauchen
  • Werkzeuge und Arbeitsplatz reinigen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Ofenbaubetrieb.


Schulische Bildung:
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 45 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Ofenbauer/in EFZ

Anforderungen:
  • Sinn für Formen und Farben
  • Sinn für konstruktive Zusammenhänge
  • Zuverlässigkeit und Ausdauer
  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution