Plattenleger/in EFZ

Plattenlegerinnen und Plattenleger versehen Böden, Wände und Treppen von Gebäuden mit Platten aus Keramik, Mosaik, Natur- und Kunststein. Bei Neubauten oder bei der Renovation von alten Gebäuden verlegen sie draussen und drinnen Platten. Ausserdem reparieren sie beschädigte Platten und wenden spezielle Techniken an, zum Beispiel bei Mosaikplatten.

Berufsfeld:
Bau

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitungen

  • Pläne, Zeichnungen und Angaben von Architektinnen und Bauherren lesen und besprechen
  • Kundschaft bei der Wahl des Materials, der Formen und Muster der Platten beraten
  • Flächen messen und berechnen, wie viel Material benötigt wird
  • Kosten berechnen, Offerten machen und Termine planen
  • Transport des Materials organisieren und auf Baustelle lagern
  • bei Böden und Wänden überprüfen, ob sie flach und dicht sind, gegebenenfalls Massnahmen ergreifen, zum Beispiel Wände begradigen, Böden ausgleichen oder abdichten

Platten verlegen

  • Arbeitspläne erstellen, die Beschaffenheit des Untergrunds sowie die Grösse der Fläche berücksichtigen und dann bestimmen, mit welcher Technik die Platten verlegt werden sollen
  • Platten exakt zuschneiden und dabei verschiedene Werkzeuge benutzen, zum Beispiel Plattenschneidmaschinen, Handfräsen, Diamantnassfräsen oder Kantenschleifmaschinen
  • Kleber anrühren und mit spezieller Kelle auf Flächen auftragen
  • gemäss Plänen die Platten verlegen und befestigen
  • kontrollieren, ob Platten richtig verlegt und eben sind, allenfalls Fehler korrigieren
  • Fugen füllen und dafür die richtigen Mittel verwenden
  • Platten reinigen und vor Verschmutzung und Staub schützen
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen
  • Arbeitsrapporte schreiben
  • Arbeitssicherheits-, Gesundheitsschutz- und Umweltschutzregeln kennen und anwenden

Reparatur und Renovation

  • beschädigte Platten entfernen und ersetzen
  • bei grösseren Renovationsarbeiten gesamten Belag abreissen, Untergrund vorbereiten und neue Platten verlegen
  • bei besonderen Platten entsprechende Spezialtechniken anwenden, zum Beispiel bei Mosaikplatten
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Plattenlegerbetrieb.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Plattenarbeiten
  • Kundenberatung und Administration
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
  • Servicearbeiten
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 55 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Plattenleger/in EFZ

Anforderungen:
  • körperliche Beweglichkeit
  • exakte Arbeitsweise
  • Sinn für Formen und Farben
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Flair für geometrische Formen
  • robuste Gesundheit
  • kräftige Konstitution
  • handwerkliches Geschick


Lehrstellen

Steiner & Söhne Plattenbeläge und Cheminéebau GmbH
Eichzun 4, 3800 Unterseen
Plattenleger/-in EFZ
GLB Thun/Oberland
Moosweg 11, 3645 Gwatt (Thun)
Plattenleger/-in EFZ
Keramik Allenbach AG
Staatsstrasse 102C, 3626 Hünibach
Plattenleger/-in EFZ
Zurbuchen Plattenbeläge und Ofenbau AG
Mühleholzstrasse 33, 3800 Unterseen
Plattenleger/-in EFZ
GLB Thun/Oberland
Moosweg 11, 3645 Gwatt (Thun)
Plattenleger/-in EFZ
Steiner & Söhne Plattenbeläge und Cheminéebau GmbH
Eichzun 4, 3800 Unterseen
Plattenleger/-in EFZ