Wohntextilgestalter/in EFZ

Wohntextilgestalterinnen und Wohntextilgestalter EFZ beraten die Kundschaft zu Inneneinrichtungen. Sie verarbeiten Textilien vom Stoffzuschnitt bis zum fertigen Produkt. So fertigen sie Vorhänge, Polster- und Kissenbezüge, Bettwaren und andere Wohnaccessoires.

Berufsfeld:
Textilien, Mode

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Stoffe und Füllmaterialien verarbeiten

  • geeignete Verarbeitung für den jeweiligen Stoff wählen und planen
  • Stoff bügeln
  • Stoff bemessen, zuschneiden und heften
  • Stoff mit der Nähmaschine oder von Hand nähen, beispielsweise Volants, Posamenten und Spitzen 
  • mit Doppelmeter, Zirkel, Winkelmass sowie Scheren und Nähnadeln arbeiten
  • Leder und Füllmaterialien verarbeiten, zum Beispiel für wattierte Überwürfe oder Bettwaren 
  • fertige Produkte montieren, beispielsweise Vorhang- und Beschattungssystemen

Kunden beraten und Offerten bearbeiten

  • Kundschaft kompetent und freundlich beraten
  • Wünsche der Kundschaft erfassen und stilsichere Vorschläge machen
  • Offerten erstellen und Aufträge professionell abwickeln
  • Arbeitsplatz sauberhalten und Vorschriften zu Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit beachten
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Innendekorations­betrieb


Schulische Bildung:

Blockkurse an der Berufsfachschule Solothurn oder einen Tag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule Chur.

Lerninhalte:
  • Beratung und Verkauf
  • Konfektion
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Wohntextilgestalter/in EFZ

Anforderungen:
  • Geduld und Sorgfalt
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • Sinn für Farben und Formen
  • keine Farbsehstörung