Wohntextilgestalter/in EFZ

Wohntextilgestalterinnen und Wohntextilgestalter fertigen Produkte aus Stoff für Inneneinrichtungen an, zum Beispiel Vorhänge, Kissen, Bettbezüge, Servietten, Decken oder Accessoires. Sie beraten die Kundschaft bei der Auswahl von Produkten, führen Bestellungen aus und gehen zu den Kundinnen und Kunden nach Hause, um Dekorationselemente anzubringen.

Berufsfeld:
Textilien, Mode

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Aufträge vorbereiten

  • Kundschaft beraten, zum Beispiel zu passenden Farben für ein Wohnzimmer oder zu leicht abwaschbaren Stoffen
  • Masse nehmen, beispielsweise Höhe und Breite eines Fensters oder Sitzfläche und Rückenlehne eines Sessels
  • nötiges Material berechnen und bestellen
  • Offerten schreiben und bestimmen, bis wann Aufträge erledigt sind

Aufträge durchführen

  • Skizzen und Zeichnungen machen
  • Stoffe von Hand oder mit der Maschine zuschneiden
  • Stoffe füllen oder ausstopfen, zum Beispiel Kissen mit Federn oder Sofapolster mit Schaumstoff 
  • verschiedene Arten von Vorhängen nähen, zum Beispiel dichte Vorhänge fürs Schlafzimmer oder leichte Vorhänge für Küchen

Aufträge abschliessen

  • Verzierungen an Möbeln, Vorhängen oder Kissen anbringen, beispielsweise Borten, Rüschen oder Schnüre
  • Haken oder Ringe an Vorhängen anbringen
  • fertige Gegenstände bügeln, falten und für den Versand vorbereiten

Administrative Aufgaben erledigen

  • Nähmaschinen und Werkzeuge reinigen und instand halten, zum Beispiel Nähmaschinen ölen oder Scheren schärfen
  • Lager überprüfen und sicherstellen, dass genügend Material vorrätig vorhanden ist
  • Anliegen der Kundschaft bearbeiten und sicherstellen, dass die Kundschaft zufrieden ist, zum Beispiel Passform von Stoffen korrigieren oder Ersatzprodukte anbieten
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Innendekorations­betrieb


Schulische Bildung:

Blockkurse an der Berufsfachschule Solothurn oder einen Tag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule Chur.

Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Wohntextilgestalter/in EFZ

Anforderungen:
  • keine Farbsehstörung
  • Geduld und Sorgfalt
  • handwerkliches Geschick
  • Sinn für Farben und Formen