Motorgerätemechaniker/in EFZ

Motorgerätemechanikerinnen und Motorgerätemechaniker warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen und Geräte, die zur Pflege von Pärken und Gärten, zur Schneeräumung, zur Strassenreinigung oder für landwirtschaftliche Arbeiten gebraucht werden. Das sind zum Beispiel Motorhacken, Rasenmäher, Heckenscheren, Schneefräsen, Böschungsmäher oder Kehrmaschinen. Ausserdem beraten die Berufsleute Kundinnen und Kunden.

Berufsfeld:
Fahrzeuge

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Störung finden

  • mit der Kundschaft sprechen, um das Problem zu verstehen
  • Erklärungen der Kundschaft verstehen und deuten, z. B. ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder Fehlfunktionen bestimmter Systeme
  • Maschine oder Gerät gründlich untersuchen, um herauszufinden, was die Ursache des Problems ist

Wartung und Reparatur

  • Wartungsarbeiten an Motoren durchführen, z. B. Ölwechsel vornehmen, Bremsflüssigkeit austauschen, oder Motor überprüfen und einstellen
  • Geräte auseinandernehmen und kaputte Teile reparieren oder austauschen
  • verschiedene Materialien zur Herstellung oder Reparatur der Teile sägen, schneiden, bohren, schweissen oder biegen, z. B. Stahl, Aluminium oder Kunststoffe
  • Geräte und Maschinen wieder zusammenbauen und dabei die Richtlinien und das Reparaturhandbuch des Herstellers beachten
  • überprüfen, ob alles richtig funktioniert
  • elektrotechnisches, flüssigkeitsbasiertes oder luftbetriebenes System einer
  • Maschine reparieren, warten oder erweitern

Verkauf und Beratung

  • Kunden in technischen Fragen sowie beim Kauf und Einsatz von motorbetriebenen Maschinen beraten
  • neuen Maschine an die spezifischen Bedürfnisse der Käuferin anpassen
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Reparaturwerkstatt.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Fächerübergreifende Kompetenzen
  • Vorschriften
  • Längen-Prüftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Fluidtechnik-Grundlagen
  • Hydraulik
  • Stoffkunde
  • Informatik
  • Maschinenelemente
  • Fahrwerke
  • Lenkungen / Bremsen
  • Sicherheit / Komfort
  • technische Informationen
  • Elektrotechnik-Grundlagen
  • elektrische Anlagen
  • Verbrennungsmotoren
  • Rechnen / Physik
  • Betriebswirtschaft
  • berufsbezogene Facharbeiten
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 37 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Motorgerätemechaniker/in EFZ

Anforderungen:
  • Freude am Kundenkontakt
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute körperliche Verfassung
  • handwerkliches Geschick
  • gute Auffassungsgabe