Physiklaborant/in EFZ

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten führen physikalische Messungen und Versuche durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.

Berufsfeld:
Elektrotechnik

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Versuche planen und durchführen

  • Mess- und Testmethoden entwickeln und verwenden, zum Beispiel Sensoren, Laser, Systeme zur Datenübertragung, Bildbearbeitung, Messgeräte für Schadstoffe oder Rauchmelder
  • Experimente planen und aufbauen
  • Geräte auswählen, um Messungen durchzuführen
  • physikalische Grössen messen, unter anderem Temperatur, Druck, Spannung, Leitfähigkeit und Strahlung
  • technische Geräte selbst herstellen und elektrische Schaltkreise bauen
  • Ergebnisse der Experimente aufschreiben und daraus Statistiken erstellen und Fehler berechnen

Stoffe untersuchen und Qualitätskontrollen durchführen

  • Werkstoffe untersuchen und weiterentwickeln, zum Beispiel Baustoffe und Metalle
  • mit Arbeitsinstrumenten wie Licht- oder Rasterelektronenmikroskopen arbeiten, um Oberflächen zu vergrössern und kleinste Schäden zu sehen
  • chemische und physikalische Tests machen, um die Qualität zu kontrollieren und nach Materialfehlern zu suchen
  • Ideen entwickeln, wie man Materialien besser machen und die Herstellung effizienter gestalten kann
  • Laboreinrichtungen instand halten und reparieren
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Forschungs- Entwicklungs- oder Prüfabteilung.


Schulische Bildung:

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Optik
  • Thermometrie
  • Mikroskopie
  • Elektronik
  • Sensortechnik
  • technische Bildanalyse
  • Materialografie
  • instrumentelle Analytik
  • Material-Prüfverfahren
  • Mikro- und Nanotechnologie
  • Vakuumtechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Konstruktion
  • Tribologie
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 30 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Physiklaborant/in EFZ

Anforderungen:
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Freude am Experimentieren und Tüfteln
  • logisches Denken
  • exakte Arbeitsweise
  • geschickte Hände
  • Geduld und Ausdauer
  • technisches und wissenschaftliches Verständnis


Lehrstellen

RUAG AG
Bönigstrasse 17, 3812 Zweisimmen
Physiklaborant/-in EFZ
RUAG AG Berufsbildung
Allmendstrasse 86, 3602 Thun
Physiklaborant/-in EFZ
EMPA Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Labor für Werkstoff- und Nanomechanik
Feuerwerkerstrasse 39, 3602 Thun
Physiklaborant/-in EFZ
armasuisse Wissenschaft und Technologie
Feuerwerkerstrasse 39, 3602 Thun
Physiklaborant/in EFZ