Holzindustriefachmann/-frau EFZ

Holzindustriefachleute verarbeiten Baumstämme zu Brettern, Kanthölzern, Latten oder anderen Holzprodukten. Sie sägen, hobeln und fräsen das Rohholz, verleimen einzelne Elemente und sorgen dafür, dass Restholz vollständig verwertet wird.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitungen

  • Kunden und Kundinnen beraten
  • mit Vorgesetzten und Mitarbeitenden die Herstellung von Holzprodukten planen und organisieren
  • Lieferungen von Rohholz oder von schon bearbeitetem Holz annehmen, Qualität des Holzes überprüfen und beurteilen, für welche Produkte das jeweilige Holz geeignet ist
  • Holzlieferung sortieren und lagern
  • die Sicherheit am Arbeitsplatz sicherstellen

Holzverarbeitung

  • Holz für die Verarbeitung vorbereiten, Rinde entfernen und Baumstämme in die richtige Länge sägen
  • mit Hilfsmitteln (Förderanlage, Kran) Holz in die Sägehalle transportieren
  • in der Sägehalle Schnittholz (Bretter, Kanthölzer, Latten) herstellen, Sägeanlagen programmieren und bedienen
  • Schnittholz weiterverarbeiten, mit Maschinen und Werkzeugen verschönern, hobeln und fräsen, Kanten abrunden und je nach Produkt verschiedene Elemente zu neuen Produkten verleimen, Oberflächen von Holzprodukten behandeln
  • Restholz verwerten, aus Holzabfällen neue Produkte wie zum Beispiel Pellets oder Spanplatten herstellen
  • fertige Produkte trocknen und korrekt lagern sowie für den Weitertransport vorbereiten
  • Umwelt- und Arbeitsschutzregeln kennen und anwenden, bei Betriebsstörungen oder Notfällen sofort Massnahmen ergreifen

Dokumentation und Instandhaltung

  • Daten und Informationen zum Holz oder zu den Holzprodukten erheben und weiterleiten
  • Berichte über erledigte Aufträge schreiben
  • Maschinen und technische Anlagen instand halten und kleinere Reparaturen vornehmen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb der Holzindustrie.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Organisieren und Optimieren der Holzproduktion
  • Bewirtschaften von Rohholz, Holzprodukten, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Produzieren von Schnittholz
  • Fertigen von holzbasierten Produkten
  • Warten und Instandhalten der Produktionsmittel der Holzverarbeitung
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Holzindustriefachmann/-frau EFZ

Anforderungen:
  • technisches Verständnis
  • gute körperliche Verfassung und Beweglichkeit
  • Teamfähigkeit
  • handwerkliches Geschick


Lehrstellen

Blum Jean-Philippe - Scierie commerce de bois
Rte de Gérignoz 20, 1660 Château-d'Oex
Holzindustriefachmann/-frau EFZ
OLWO ERLENBACH AG
Bahnhofstrasse 179b, 3762 Erlenbach im Simmental
Holzindustriefachmann/-frau EFZ
Blum Jean-Philippe - Scierie commerce de bois
Rte de Gérignoz 20, 1660 Château-d'Oex
Holzindustriefachmann/-frau EFZ
Sägewerk Berger AG
Schwäbismattweg 1, 3613 Steffisburg
Holzindustriefachmann/-frau EFZ
OLWO ERLENBACH AG
Bahnhofstrasse 179b, 3762 Erlenbach im Simmental
Holzindustriefachmann/-frau EFZ