Geomatiker/in EFZ

Geomatikerinnen und Geomatiker vermessen Grundstücke, Gebäude und Gelände. Die Berufsleute beraten die Kundschaft zu gesetzlichen und technischen Bestimmungen und wählen für Aufträge die geeignete Messmethode. Sie sorgen dafür, dass Vermessungsdaten genau und aktuell sind. Ausserdem setzen sie die gemessenen Daten in Plänen, Karten, Geo-Informationssystemen und 3D-Modellen um.

Berufsfeld:
Bau

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Daten erfassen und verarbeiten

  • Wünsche der Kundschaft aufnehmen und Kundschaft beraten, zum Beispiel zu gesetzlichen, technischen oder wirtschaftlichen Bestimmungen 
  • Aufträge strukturieren, planen und durchführen, etwa Arbeitspläne erstellen und ausgeführte Tätigkeiten in Rapporten festhalten
  • Messmethoden und Messgeräte auswählen, zum Beispiel mobile Laserscanner, Drohnen oder Nivelliergeräte, um Höhenunterschiede zu bestimmen
  • Daten strukturieren, in Geo-Informationssystemen (GIS) ablegen und beschreiben, wie die Daten voneinander abhängen
  • Ergebnisse aus GIS interpretieren und analysieren, um die nötigen Informationen für bestimmte Aufträge zu erhalten
  • sicherstellen, dass Daten aktuell sind, keine Widersprüche auftreten und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden
  • mit Computerprogrammen 3D-Modelle erstellen und dadurch die Umsetzung von Projekten unterstützen, zum Beispiel von Stadtvierteln, Gebäuden, Brücken, Strassen oder Naturschutzprojekten

Schwerpunkt Geoinformation

  • einfache Datenbanken aufbauen, für Computer und Smartphones geeignet formatieren und die Datenbanken aktuell halten
  • Geländemodelle, Landkarten mit Höhenlinien oder digitale Modelle von Städten entwerfen
  • Skripte programmieren, um beispielsweise automatisch Informationen aus Dateien zu nehmen, Daten zusammenzuführen oder sie umzuwandeln
  • GIS verwenden, um Daten zu kombinieren oder darzustellen, zum Beispiel alle Messdaten in einem bestimmten Gebiet, die älter als 50 Jahre sind

Schwerpunkt Vermessung

  • Grundstücksgrenzen vermessen und mit Vermessungsmarken, also Markierungen im Gelände, markieren, sodass das Gelände und die Personen geschützt sind 
  • Kundschaft über verschiedene Vermessungsmarken informieren und erklären, was die Vorteile verschiedener Materialien und Vorgehensweisen bei der Markierung sind
  • Vermarkungen mit Skizzen und Berichten protokollieren

 

Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Ingenieurbüro, auf der Gemeinde, beim Kanton oder bei einem Strom- oder Wasserwerk. 


Schulische Bildung:

Je nach Lehrjahr 8-12 Wochen Blockkurse pro Jahr an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ.

Lerninhalte:
  • Geoinformation
  • Vermessung
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Geomatiker/in EFZ

Anforderungen:
  • insbesondere für den Schwerpunkt Vermessung: Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
  • insbesondere für den Schwerpunkt Geoinformation: Interesse an Informatik
  • logisches Denken
  • rasche Auffassung
  • gute Beobachtungsgabe
  • disziplinierte, sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen


Lehrstellen

Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) AG
Fabrikstrasse 8, 3800 Interlaken
Geomatiker/-in (Geoinformation) EFZ
Flotron AG Ingenieure
Gemeindemattenstrasse 4, 3860 Meiringen
Geomatiker/-in (Vermessung) EFZ