Florist/in EFZ

Floristinnen und Floristen EFZ pflegen Blumen und Pflanzen und stellen diese zu Sträussen und Blumendekorationen zusammen. Dabei verwenden sie echte und künstliche Pflanzen. Sie beraten die Kundschaft und verkaufen Blumen, Sträusse, Gestecke und Pflanzen für drinnen und draussen.

Berufsfeld:
Natur

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kundschaft beraten und Blumen verkaufen

  • Kundschaft begrüssen und nach ihren Wünschen fragen
  • über die Herkunft und Pflege der Pflanzen informieren
  • Kundschaft beraten und Vorschläge für Sträusse machen
  • Blumen und Pflanzen verpacken
  • Preise ausrechnen und die Beträge einkassieren
  • Anfragen am Telefon beantworten und Bestellungen entgegennehmen
  • Pflanzen und Blumen einkaufen, den Zustand überprüfen und richtig lagern

Blumen und Pflanzen zusammenstellen

  • Gestecke, Sträusse und Arrangements aus Blumen, Pflanzen und Dekoration entwerfen
  • Blumendekorationen und Sträusse für bestimmte Anlässe vorbereiten, zum Beispiel für Hochzeiten oder Beerdigungen
  • Anweisungen und Wünsche berücksichtigen und Skizzen zeichnen
  • Blumen, Gräser, Zweige und Pflanzen vorbereiten und daraus Sträusse und Blumendekorationen erstellen
  • dabei Grössen, Formen, Farben und verschiedene Stile beachten
  • passende Dekorationen wie Kerzen und Bänder verwenden
  • Abfall reduzieren, recyclen oder umweltgerecht entsorgen
  • neue Ideen einbringen und schauen, ob sie der Kundschaft gefallen
  • Geschäft ansprechend gestalten, zum Beispiel Schaufenster dekorieren

Pflanzen pflegen

  • verschiedene Pflanzen richtig pflegen und giessen, zum Beispiel Schnittblumen, Topfpflanzen oder Balkonpflanzen
  • Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Blumenfachgeschäft oder bei einem Grossverteiler.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Beschaffen und Lagern von Waren
  • Vorbereiten und Pflegen des Arbeitsumfelds und der Produkte
  • Beraten von Kundinnen und Kunden
  • Abwickeln von floristischen Aufträgen
  • Realisieren von floristischen Gestaltungen
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 12 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Florist/in EFZ

Anforderungen:
  • handwerkliches Geschick
  • gute Gesundheit; keine Allergien
  • körperliche Belastbarkeit
  • Interesse an der Natur, an Blumen und Pflanzen
  • Freude am Kundenkontakt und Verkauf
  • Einfühlungsvermögen und Sinn für Kundenwünsche
  • Sinn für Farben und Formen


Lehrstellen

H. Gosteli AG Blumen/Gartenbau
Metzgergasse 4, 3800 Matten b. Interlaken
Florist/-in EFZ
Tiefbauamt der Stadt Thun
Industriestrasse 2, 3602 Thun
Florist/-in EFZ