Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Tiermedizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten empfangen Tierhaltende und beraten sie. Die Berufsleute betreuen Tiere und helfen bei Sprechstunden und Operationen mit. Sie entnehmen Proben und arbeiten im Labor. Zudem sind sie für administrative Aufgaben wie Materialbestellungen, Rechnungen und den Austausch mit Versicherungen zuständig.

Berufsfeld:
Natur

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Am Empfang arbeiten

  • Anrufe entgegennehmen, Kundschaft telefonisch beraten, Dringlichkeit der Fälle beurteilen und Termine vereinbaren
  • Tiere in Empfang nehmen und für die Behandlung vorbereiten
  • Futter und Medikamente verkaufen 
  • Kundschaft bei Fragen zu Fütterung und Haltung beraten
  • Dossiers und Korrespondenz führen
  • Medikamente und Material bestellen
  • Rechnungen und Berichte für Versicherungen schreiben

In der Praxis arbeiten

  • Instrumente für Untersuchungen und Behandlungen bereitlegen
  • Entnahme von Gewebe, Sekreten und Urin vorbereiten
  • bei Operationen assistieren, zum Beispiel Narkosen überwachen und Infusionen legen
  • Wunden reinigen und desinfizieren, Fell pflegen und Verbände anlegen
  • Blut entnehmen, röntgen und Zahnstein entfernen
  • unter Aufsicht des Tierarztes oder der Tierärztin bestimmte Behandlungen durchführen, beispielsweise Dentalhygiene von Kleintieren, Enthornen von Kälbern oder abklären, ob ein Pferd lahmt
  • Tiere nach Operationen oder bei Aufenthalten überwachen und bei der Therapie betreuen
  • Praxis, Behandlungstisch, Geräte und Instrumente reinigen und desinfizieren

Im Labor arbeiten

  • Blut, Urin oder Kot mit dem Mikroskop untersuchen
  • Schnelltests durchführen und Testresultate archivieren
  • Proben für spezielle Analysen per Post an Labore versenden
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Tierarztpraxis oder einem Tierspital.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Organisieren des Praxisalltags
  • Betreuen von Tieren
  • Begleiten von tierärztlichen Eingriffen
  • Umsetzen von Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen
  • Anfertigen von konventionellen Röntgenaufnahmen
  • Betreuen von Kundinnen und Kunden
  • Ausführen von Laborarbeiten
  • Ausführen von tierspezifischen Behandlungen und Massnahmen
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 30 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Anforderungen:
  • Geschick und Feingefühl im Umgang mit Tieren und Menschen
  • gute Beobachtungs- und rasche Auffassungsgabe
  • praktische Veranlagung


Lehrstellen

Tierarztpraxis Foribach Dr. Beat Dubacher
Kernserstrasse 29, 6060 Sarnen
Tiermedizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ