Landwirt/in EFZ

Landwirtinnen und Landwirte bewirtschaften den Boden, halten Vieh und pflanzen und ernten Getreide, Gemüse und Früchte. Die landwirtschaftlichen Produkte sind entweder direkt zum Verzehr oder zur Weiterverarbeitung und zum Verkauf bestimmt. Die Berufsleute kümmern sich um die Tiere, schützen die Umwelt und pflegen die Landschaft. Die Arbeit richtet sich nach dem Rhythmus der Jahreszeiten. Einige Berufsleute entscheiden sich für den Biolandbau.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Pflanzenbau

  • Bodennutzung bestimmen und Fruchtfolge planen
  • Boden vorbereiten, umgraben, pflügen und so die Fruchtbarkeit erhalten
  • landwirtschaftliche Fahrzeuge lenken
  • Maschinen und Geräte unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften bedienen
  • Getreide und Gemüse wie Kartoffeln, Raps oder Rüben säen und pflanzen
  • Boden umweltgerecht düngen
  • Krankheiten und Schädlinge mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln bekämpfen
  • Erträge ernten und lagern oder ausliefern
  • Produkte für den Direktverkauf verpacken und Preise festlegen
  • Wiesen und Weideland pflegen
  • Futterpflanzen mähen und als Viehfutter aufbewahren
  • ökologische Ausgleichsflächen wie Wiesen, Hecken oder Buntbrachen anlegen und so die Artenvielfalt fördern

Tierhaltung

  • Nutztiere wie Milchkühe, Mastrinder und -schweine oder Pferde halten und züchten
  • Tiere pflegen, füttern, tränken, melken und sie sauber halten
  • Futterrationen berechnen, Futter richtig verteilen und Vorräte verwalten
  • Verhalten der Herde beobachten und für ihr Wohlbefinden sorgen
  • Tiere gemäss Tierschutzvorschriften halten und behandeln
  • geeignete Tiere für die Zucht auswählen, um die Rasse zu verbessern
  • Gesundheit der Tiere überwachen und Tierseuchen mit Impfungen und anderen Massnahmen vorbeugen
  • tierische Produkte für die Verarbeitung oder den Direktverkauf verpacken

Instandhaltung von Geräten und Gebäuden

  • Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Traktoren warten
  • Gebäude instand halten und renovieren
  • sich an Bau- und Modernisierungsprojekten beteiligen

Betriebsführung

  • Produktionsplan erstellen und Buchhaltung führen
  • Daten über den Viehbestand erfassen und an die entsprechenden Ämter weiterleiten
  • Erträge analysieren und Produktionskosten kontrollieren
  • Investitionen planen und deren Finanzierung sicherstellen
  • administrative Aufgaben erledigen
  • Personal einstellen und dessen Arbeit organisieren und beaufsichtigen
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem landwirtschaftlichen Betrieb.


Schulische Bildung:
  • 1. + 2. Jahr: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
  • 3. Jahr: Blockkurse an der Berufsfachschule
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben.

  • Fachrichtung Rindviehhaltung: 11 Tage während 3 Jahren
  • andere Fachrichtungen: 12 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Landwirt/in EFZ

Anforderungen:
  • Einfallsreichtum und sich zu helfen wissen
  • Eigeninitiative
  • Beobachtungsgabe
  • Fähigkeit, unangenehme Gerüche zu ertragen
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
  • selbstständige Arbeitsweise
  • körperliche Belastbarkeit
  • handwerkliches Geschick


Lehrstellen

Biohof Schwandacher Michael Abächerli
Schwandacher 1, 6074 Giswil
Landwirt/-in EFZ
Erlebnisbauernhof Weid Hansueli Spichtig
Weid / Melchtalerstrasse 30, 6064 Kerns
Landwirt/-in EFZ
Mürner Andreas
Hanselenstrasse 44, 3722 Scharnachtal
Landwirt/-in EFZ
Schopfer Thomas
Rohrstrasse 25, 3785 Gsteig b. Gstaad
Landwirt/-in EFZ