Schuhmacher/in EFZ

Schuhmacher und Schuhmacherinnen reparieren Schuhe, führen kleinorthopädische Schuhzurichtungen aus und fertigen Massschuhe an. Zudem beraten sie die Kundschaft und kalkulieren Kosten.

Berufsfeld:
Textilien, Mode

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Schuhe reparieren

  • mit verschiedenem Material arbeiten und es fachgerecht lagern, zum Beispiel Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Textilien oder Kork
  • Schuhspitzen, Sohlen und Absätze erneuern
  • Gleitschutzsohlen anbringen
  • Reparaturen am Oberleder vornehmen, also dem oberen Teil des Schuhs
  • Ösen oder Reissverschlüsse ersetzen
  • Innenfutter erneuern oder Nähte ersetzen

orthopädische Anpassungen vornehmen

  • Absätze oder Sohlen erhöhen, um unterschiedliche Beinlängen oder Fehlhaltungen auszugleichen
  • Druckstellen polstern
  • Abrollhilfen anbringen

Werkstatt sauber und instand halten

  • Arbeitsplatz reinigen
  • Maschinen und Werkzeuge instand halten und Maschinen selbst reparieren, zum Beispiel Nietenapparate, Schleifmaschinen, Nähmaschinen, Ausweitapparate, Lederscheren, Beisszangen oder Schleifsteine

Kundschaft beraten

  • Kundschaft beraten, zum Beispiel geeignete Reparatur oder richtige Pflege der Schuhe vorschlagen
  • Zusatzprodukte wie Schnürsenkel oder Reinigungsmittel verkaufen 
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Schuhmacherei oder Orthopädie-Schuhmacherei.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen.

Lerninhalte:
  • Handwerk und Technologie
  • Kundenberatung
  • Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz
  • Umweltschutz
  • Werterhaltung
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 14 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Schuhmacher/in EFZ

Anforderungen:
  • gutes Materialgefühl
  • Sinn für Formen und Farben
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • gute Umgangsformen
  • handwerkliches Geschick