Hufschmied/in EFZ

Hufschmiedinnen und Hufschmiede beschlagen die Hufe von Pferden, Ponys, Maultieren und Eseln. Sie kontrollieren den Zustand der Hufe, erkennen mögliche Krankheiten oder Fehlstellungen und schneiden das Hufhorn aus. Ausserdem schmieden und formen sie die Hufeisen und bringen diese an.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

In der Werkstatt arbeiten

  • in der Fabrik hergestellte Hufeisen schleifen und feilen
  • Nagellöcher bohren
  • Hufeisen den Bedürfnissen des Tieres anpassen, das heisst je nach Gangart oder Krankheit umformen
  • Hufeisen auf dem Amboss schmieden, um die richtige Biegung zu erhalten
  • Werkzeuge putzen und bei Bedarf selbst herstellen
  • Werkstatt und Fahrzeug instand halten
  • Rechnungen ausstellen

Kundschaft empfangen und Tiere beurteilen

  • Kunden empfangen
  • Bedürfnisse des Tieres im Stand und in den Gangarten Schritt, Trab, Galopp und Sprung beurteilen
  • die geeignete Methode bestimmen, zum Beispiel Standardbeschlag, Spezialbeschlag, Hufschuhe oder Barhuf, also ohne Hufeisen

Hufe beschlagen und pflegen

  • Vertrauen zum Tier aufbauen
  • alte Hufeisen und Nägel mit einer Nietklinge und einer speziellen Zange entfernen
  • Horn abschneiden und den Huf in die gewünschte Form bringen
  • passendes Modell und richtige Grösse des Hufeisens auswählen
  • Hufeisen auf dem Amboss erhitzen und formen
  • es heiss auf den Huf legen und bei Bedarf erneut formen, bis es perfekt auf den Huf passt
  • Hufeisen abkühlen lassen
  • Hufeisen mit Nägeln auf den Huf montieren und die Nägel vernieten
  • Tier im Stand und in der Bewegung beobachten und kontrollieren, ob die neuen Hufeisen passen
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einer Hufschmiede.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Hippologie (Pferdekunde)
  • betriebliche Grundlagen
  • technische Grundlagen
  • Hufschmiedetechnik
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 50 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss:

Hufschmied/in EFZ

Anforderungen:
  • Körperkraft und Beweglichkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • handwerkliches Geschick
  • gute körperliche Verfassung und Wetterfestigkeit
  • Freude an der Arbeit mit Metall und mit Pferden
  • Freude am Kundenkontakt