Polydesigner/in 3D EFZ

Polydesignerinnen und Polydesigner 3D machen 3D-Dekorationen für Schaufenster, Geschäfte, Ausstellungen oder Museen. Sie setzen die Produkte in Szene und sorgen für eine gute Atmosphäre in Geschäften. Die Berufsleute gestalten Ausstellungsflächen, organisieren die Präsentation von Objekten und planen, auf welchem Weg die Kundschaft durch die Verkaufsräume geht.

Berufsfeld:
Gestaltung, Kunsthandwerk

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Aufträge vorbereiten 

  • Wünsche der Kundschaft und das Unternehmen des Auftraggebers berücksichtigen, zum Beispiel die Art des Produkts, den Aufstellungsort oder die Saison
  • recherchieren zu Modetrends, den Geschmack der Kundschaft und den passenden Stil, um eine bestmögliche Atmosphäre für das Produkt oder die Dienstleistung zu schaffen
  • Pläne zeichnen in 2D oder 3D mithilfe von Computerprogrammen und so einen Plan des Projekts erstellen
  • Materialien und passende Beleuchtung bestimmen, zum Beispiel Holz, Kunststoffe oder Textilien
  • Kosten bestimmen und Budgets aufstellen
  • Fristen und Ausführung der Dekorationen bestimmen, unter anderem Ausstellungsflächen anpassen und nötige Beschilderung sicherstellen
  • nötiges Material bestellen

Aufträge umsetzen

  • Arbeiten koordinieren mit Zimmerleuten, Malerinnen und Elektroinstallateuren 
  • Holz, Metall, Kunststoff und Karton sägen, schneiden, malen, tapezieren, heften und nähen
  • Schilder, Podeste, Poster und Aufkleber herstellen
  • Werbungen am Computer erstellen
  • Erklärungsschilder, Beschriftungen und Markierungen erstellen
  • Preisschilder drucken

Designs einrichten

  • Dekoration zum Arbeitsplatz bringen
  • Oberflächen wie Wände und Böden bearbeiten sowie Regale und Tafeln anbringen
  • Produkte und Dienstleistungen in Szene setzen, zum Beispiel auf Verkaufsflächen, in Werbebereichen oder an Ständen
  • Dekorationen nach Ausstellungen abbauen, lagern, recyceln oder entsorgen
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In 3D-Agenturen, Ateliers, Warenhäusern, Fachgeschäften oder Messebaufirmen.


Schulische Bildung:

1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Kreation
  • Realisation
  • Styling
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Polydesigner/in 3D EFZ

Anforderungen:
  • überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Farben und Formen
  • Kreativität, Fantasie, Improvisationstalent
  • selbständige Arbeitsweise
  • handwerkliches Geschick
  • Zeichen- und Gestaltungstalent