Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/in EBA

Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktikerinnen und Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker bauen fugenlose Böden in Gebäuden und Anlagen ein. Sie verarbeiten verschiedenes Material, zum Beispiel Hartbeton, Kunstharz, Gummigranulat oder Steinholz. Zudem helfen sie mit, Böden zu reparieren und zu renovieren.

Berufsfeld:
Bau

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitungen

  • Flächen messen, die bedeckt werden müssen, z.B. in Industrieanlagen, Sporthallen, Gewerbegebäuden oder öffentlichen Anlagen
  • gemäss Anweisungen Menge der benötigten Materialien berechnen
  • Materialien und Maschinen transportieren und auf der Baustelle lagern

Industrie- und Unterlagsböden bauen

  • Bodenfläche abstecken und Untergrund mit Hilfe von Fräsen und Schleifmaschinen vorbereiten
  • Boden reinigen, wo nötig ausbessern und gegen Feuchtigkeit oder Frost schützen
  • Material für Wärme- und Schalldämmung verlegen, Leitungen (z.B. Elektro- oder Sanitärleitungen) schützen
  • Materialien gemäss Anleitung der Vorgesetzten vorbereiten, z.B. Harze, Mörtel oder Beton
  • zähflüssiges Material oder Materialmischung auf die Fläche verteilen und mit Abziehlatten oder Maschinen verteilen, bis die richtige Höhe erreicht wird
  • Industrieböden schleifen, glätten und polieren
  • Unterlagsböden so vorbereiten, dass später zusätzliche Böden verlegt werden können, z.B. Parkett, Keramikplatten oder Teppiche
  • je nach Bedarf mithelfen, Spezialbeläge zu verlegen, z.B. rutschfeste Böden, gegen bestimmte Chemikalien beständige Beläge oder Sportplätze
  • darauf achten, dass Umweltschutzvorschriften eingehalten werden, Arbeitssicherheitsmassnahmen kennen und einhalten
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen
  • Maschinen und Werkzeuge reinigen und instand halten
Dauer:

2 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Unternehmen des Industrie- und Unterlagsbodenbaus.


Schulische Bildung:

18 Wochen Blockkurse an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
  • Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
  • Ausführen von Arbeiten an schwimmenden Estrichen und Industrieböden
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 35 Tage während 2 Jahren.

Abschluss:

Industrie- und Unterlagsbodenbau­praktiker/in EBA

Anforderungen:
  • Körperkraft
  • robuste Gesundheit
  • praktisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit und Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • handwerkliches Geschick


Lehrstellen

Frutiger AG Bauunternehmung
Frutigenstrasse 37, 3600 Thun
Industrie- und Unterlagsbodenbaupraktiker/-in EBA