Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ

Gebäudetechnikplanerinnen und Gebäudetechnikplaner Sanitär planen Wasser-, Abwasser- und Gasanlagen. Sie entwerfen die Pläne, berechnen die nötigen Eigenschaften der Anlagen und zeichnen sie am Computer. Auf der Baustelle prüfen sie, ob die Montage gemäss den erstellten Plänen verläuft.

Berufsfeld:
Gebäudetechnik

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Sanitäranlagen planen

  • Projekte für Sanitäranlagen planen, zum Beispiel mit Architekten, Ingenieurinnen und Bauherrschaft
  • Bedürfnisse der Bauherrschaft aufnehmen und dokumentieren, welche Sanitäranlagen benötigt werden
  • sicherstellen, dass Gebäude mit Trinkwasser und Gas versorgt werden und dabei Hygiene, Umweltschutz, Gesetze und Sicherheitsnormen berücksichtigen
  • schauen, dass Abwasser und Regenwasser richtig abfliessen
  • richtige Bauteile auswählen, zum Beispiel Leitungen, Pumpen, Wasserhähne oder Sicherheitskomponenten
  • andere Fachleute über die Pläne informieren, etwa für nötige Massnahmen für Schall- oder Brandschutz
  • Kosten der Sanitäranlagen berechnen 

Sanitäranlagen veranschaulichen

  • bestimmen, wie viel Platz die Sanitäranlagen brauchen, und dabei Gewicht der Anlage, Lärm und Brandschutz berücksichtigen
  • Pläne und digitale Modelle mit CAD-Software erstellen 
  • Schemata entwickeln für die Dokumentation und weitere Planungsarbeiten

Umsetzung auf der Baustelle begleiten

  • Pläne für die Herstellung und Montage der Anlagen zeichnen 
  • Materiallisten erstellen und Bestellungen aufgeben
  • sicherstellen, dass Termine eingehalten werden
  • Anlagen in Betrieb setzen und kontrollieren, ob sie funktionieren
  • Betriebsanleitungen für die Anlagen erstellen
  • Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einhalten
Dauer:

4 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb für Sanitär­installationen oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik; mind. 3 Monate Praktika im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule, ergänzt durch Blockkurse.

Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 32 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ

Anforderungen:
  • Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit, z. B. Freude an der Arbeit im Team und Geschick im Verhandeln
  • Freude am technischen Zeichnen (von Hand und mit dem Computer)
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise