Fahrradmechaniker/in EFZ

Fahrradmechanikerinnen und Fahrradmechaniker montieren und reparieren Velos aller Art: Mountainbikes, Citybikes, Kindervelos oder E-Bikes. Die Berufsleute verwenden spezielles Werkzeug, um die Funktionen von Fahrrädern zu überprüfen und den Service zu machen. Ausserdem beraten sie die Kundschaft beim Kauf von Fahrrädern und Zubehör.

Berufsfeld:
Fahrzeuge

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Probleme feststellen

  • mit der Kundschaft sprechen, um Probleme der Fahrräder zu verstehen und zu lösen, zum Beispiel Geräusche, Fehlfunktionen oder Verdrehungen
  • abschätzen, wie aufwändig eine Reparatur ist und Reparaturzeit bestimmen
  • prüfen, ob Schäden durch die Garantie gedeckt sind

Reparaturen durchführen

  • Räder reparieren, zum Beispiel Felgen und Speichen richten, Reifen ab- und aufziehen oder Reifen auf Verschleiss und Luftdruck prüfen
  • Getriebe ausbauen, zerlegen, reinigen, reparieren und wieder zusammenbauen
  • Pedale kontrollieren und montieren
  • Bremsen, Federn und Stossdämpfer reparieren
  • Fahrräder testen und einstellen

Fahrradteile montieren und unterhalten

  • neue von Herstellern erhaltene Fahrräder zusammenbauen
  • Fahrradrahmen und Gabelungen kontrollieren, Mängel feststellen und reparieren
  • Farbmängel am Rahmen ausbessern
  • Kette überprüfen und spannen sowie Schaltung einstellen
  • überprüfen, ob das Fahrrad gerade fährt
  • Schalt- und Bremssysteme ausbauen, kontrollieren und einstellen

Elektrische Systeme kontrollieren

  • elektrische Geräte kontrollieren, einstellen und aktualisieren, zum Beispiel elektrische Gangschaltungen, elektronische Federungseinstellungen oder elektronische Reifendrucksensoren
  • Systeme von E-Bikes und Systeme zur Leistungsmessung kontrollieren sowie aktualisieren, zum Beispiel für Puls oder Trittfrequenz
  • E-Bikes warten, zum Beispiel Akkus, Ladegeräte oder Elektromotoren austauschen

Fahrräder und Dienstleistungen verkaufen

  • ausgeführte Reparaturen aufschreiben sowie Rechnungen und Reparaturen mit der Kundschaft überprüfen 
  • Produkte verkaufen, zum Beispiel neue oder gebrauchte Velos, Ersatzteile, Helme, Handschuhe, Radhosen, Fahrradlichter oder Schutzbleche 
  • optimale Sitzposition für Kundinnen und Kunden bestimmen und Fahrräder entsprechend einstellen
  • Bestell- und Lieferformulare ausfüllen
  • Lager verwalten und Inventuren durchführen
  • gebrauchte Batterien und Materialien recyceln
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Fahrradspezialgeschäft.


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 24 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Fahrradmechaniker/in EFZ

Anforderungen:
  • genaues, sorgfältiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freude am Kundenkontakt
  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen


Lehrstellen

Hadorn Velos-Motos GmbH
Oberdorf 4, 3665 Wattenwil
Fahrradmechaniker/-in EFZ
Sport Amstutz AG
Freiestrasse 1, 3604 Thun
Fahrradmechaniker/in EFZ