Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Entwässerungstechnologinnen und Entwässerungstechnologen reinigen und entleeren Entwässerungsanlagen. Dazu gehören unter anderem Abwasser- oder Regenwasserleitungen oder Gruben. Sie kontrollieren die Anlagen mit Kameras, erfassen Schäden und reparieren kaputte Bauteile. Ausserdem schlagen die Berufsleute Sanierungen vor.

Berufsfeld:
Bau

Entwässerungstechnologen leisten einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung und zum störungsfreien Sammeln und Abtransportieren von Abwasser.

Sie reinigen, entleeren, warten, untersuchen und reparieren Entwässerungsanlagen: Anschlussleitungen in Küche, Bad, WC und Waschküche, Bodenabläufe, Kontrollschächte, Dachrinnen, Quellwasserleitungen, Hauptkanalisationen, Liegenschaftsentwässerungsleitungen und andere.

Entwässerungstechnologinnen sind entweder in Betrieben des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung tätig. Deshalb werden in der Ausbildung drei Schwerpunkte unterschieden: Warten von Entwässerungsanlagen, Untersuchen von Entwässerungsanlagen, Sanieren von Entwässerungsanlagen.

Im Schwerpunkt Warten befassen sich die Berufsleute mit der fachgerechten Reinigung und dem Unterhalt der Anlagen. Je nach Verschmutzung wählen sie ein geeignetes Verfahren. Feste Ablagerungen in den Leitungen wie zum Beispiel Kalk entfernen sie mechanisch mit Werkzeugen. Verstopfungen beseitigen sie hydrodynamisch, das heisst mit Wasserhochdruck.

Im Schwerpunkt Untersuchen prüfen sie Entwässerungsanlagen. Mithilfe einer ferngesteuerten Kamera (Kanalfernsehen) orten sie defekte und schadhafte Bauteile, Leitungen und Rohre. Sie prüfen und dokumentieren den Zustand des Rohrnetzes und informieren ihren Auftraggeber darüber. Stellen sie Schäden fest, beraten sie ihre Kundinnen in Bezug auf mögliche Sanierungsverfahren.

Im Schwerpunkt Sanieren steht die Reparatur und Renovierung von Entwässerungsanlagen im Zentrum. Punktuelle Schäden reparieren Entwässerungstechnologen mit dem Kanalroboter, womit sie zum Beispiel undichte Rohrverbindungen flicken. Grössere Schäden beheben sie mit dem Inlining-Verfahren, wobei ein harzbeschichteter Schlauch oder ein Rohr in den sanierungsbedürftigen Kanal eingezogen wird.

Entwässerungstechnologinnen kennen die Gefahren in ihrem Beruf. Sie halten sich an die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zudem stellen sie mit geeigneten Massnahmen den Umwelt- und Gewässerschutz sicher.

Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb des Kanalunterhalts, der Kanalinspektion oder der Kanalsanierung


Schulische Bildung:

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zug

Lerninhalte: Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten, Reinigen, Warten, Untersuchen und Sanieren von Entwässerungsanlagen, Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes.

Lerninhalte:
  • Warten von Entwässerungsanlagen
  • Untersuchen von Entwässerungsanlagen
  • Sanieren von Entwässerungsanlagen
Überbetriebliche Kurse:

Zu verschiedenen Themen

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss:

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Entwässerungstechnologe/-login EFZ"

Anforderungen:
  • ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Handeln
  • Temperatur- und Wetterfestigkeit
  • unangenehme Gerüche ertragen können
  • gute körperliche Verfassung
  • Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • technisches Verständnis