Brau- und Getränketechnologe/-login EFZ

Brau- und Getränketechnologinnen und Brau- und Getränketechnologen machen aus Rohstoffen Biere und Getränke. Sie sind für die gesamten Produktionsprozesse der Getränke verantwortlich, von der der Annahme bis zur Verpackung der Produkte. Die Berufsleute bedienen analoge und digitale Anlagen und überprüfen die Qualität der Produkte.

Berufsfeld:
Nahrung

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Waren bestellen und entgegennehmen 

  • Rohstoffe bestellen 
  • Wareneingang und Lagerung kontrollieren und dabei sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse für das Produkt stimmen
  • Proben aus den Lieferungen nehmen und überprüfen, zum Beispiel das Aussehen, den Geschmack sowie chemische und mikrobiologische Eigenschaften 

Industrielle Produktion durchführen 

  • Rohstoffe vorbereiten, zum Beispiel Zusatzstoffe, Hilfsstoffe oder Verpackungsmaterial 
  • Bier- und Getränkeherstellungsanlagen vorbereiten und in Betrieb nehmen 
  • Produktion überwachen, dokumentieren und Richtlinien für Hygiene und Sauberkeit einhalten
  • Getränke konzentrieren, filtern, verarbeiten, die Mischreihenfolge festlegen und Konservierungstechniken verwalten
  • Verpackungen überwachen, zum Beispiel Flaschen, Dosen oder Fässer
  • Verpackungsmaschinen an die Grösse der Produkte anpassen
  • Produkte und Versandeinheiten kontrollieren, zum Beispiel auf Gewicht, Versiegelung oder Etikette
  • Maschinen nach dem Ende der Produktion abschalten

Anlagen warten

  • Maschinen und Geräte überwachen, zum Beispiel auf Geschwindigkeit, Temperatur oder Druck
  • technische Anlagen und Systeme warten
  • Störungen erkennen, erforderliche Massnahmen ergreifen und Störungen beheben 
  • Nebenprodukte und Abfälle aus der Lebensmittelproduktion fürs Recycling und die Entsorgung trennen
  • Produktionsprozesse gemäss Verbesserungssystemen des Unternehmens optimieren
Dauer:

3 Jahre


Bildung in beruflicher Praxis:

In einem Betrieb der Lebensmittelindustrie.


Schulische Bildung:

Blockkurse an der Berufsfachschule.

Lerninhalte:
  • Bier 
  • Getränke
Überbetriebliche Kurse:

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, je nach Schwerpunkt 10-15 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität:

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss:

Brau- und Getränketechnologe/-login EFZ

Anforderungen:
  • Hygienebewusstsein
  • Schnelle Auffassungsgabe
  • kräftige Konstitution
  • hohe Teamfähigkeit
  • Begabung für Berechnungen
  • Organisationsfähigkeit
  • technisches Verständnis
  • Geschmacks- und Geruchsinn